Trotz später Mahd und vorsichtigem Vorgehen werden jedes Jahr Tausende von bodenbrütenden Vögeln (Rebhuhn, Fasan, Feldlerche, Wachtel, Wachtelkönig, Grauammer, Schafstelze, Rohrweihe, Kiebitz) durch Mäharbeiten an Böschungen und Straßenrändern getötet. Landwirte sind betroffen, wenn sie trotz ihrer Vorsichtsmaßnahmen sehen, dass Rehkitze von ihren großen und schnellen Landmaschinen verstümmelt werden und qualvoll verenden. In Deutschland zum Beispiel werden jährlich zwischen 90.000 und 100.000 Rehkitze von Mähern getötet.
Wildtiere haben den Reflex, sich zu ducken, um der Gefahr zu entgehen. Diese Strategie endet für sie leider in unvorstellbaren Qualen und dem sicheren Tod. Jedoch sind die Auswirkungen nicht auf Wildtiere beschränkt, sondern können auch Nutztiere betreffen. Die Kadaver verunreinigen das Futter, was besonders bei Pferden und Kühen zu schweren Vergiftungen (Botulismus) führen kann.
Des solutions technologiques existent pour éviter ces destructions: des passionnés de nature se sont regroupés pour investir dans un matériel de détection thermique. Comme vous pourrez le voir dans les différents reportages TV, un drone équipé d’une caméra thermique et une autre de jour permet de détecter des nids, des oiseaux qui couvent, des levrauts et des faons de chevreuil qui sont blottis dans les hautes herbes. En Suisse, plusieurs fondations ont vu le jour ces dernières années et plus de 4000 faons sont sauvés chaque année grâce aux drones. Pour vous donner une idée précise, sur 27.000 hectares de prairies survolées, 3033 faons ont été sauvé cette année en Suisse Allemande avec l’aide de 400 bénévoles.
Hier finden Sie Videos, die unsere Aktionen vorstellen:
TV LUX: https://www.youtube.com/watch?v=lXvR-ubp_UI
JT RTBF : https://youtu.be/q5aAvMaFAN0
In Deutschland werden dank dieser Technologie jedes Jahr mehr als 6.000 Kitze gerettet. In einigen Regionen sind Landwirte sogar unter Androhung einer Geldstrafe verpflichtet, vor landwirtschaftlichen Arbeiten die Dienste einer Drohne in Anspruch zu nehmen. Wir stellen unsere Ausrüstung, unsere Technologie und unsere Zeit in den Dienst der biologischen Vielfalt in Belgien.
Grâce aux 30 pilotes bénévoles, nous avons réussi à sauver 353 faons et 146 lièvres.
In Rot auf der Karte oben finden Sie unsere Einsätze und in Blau die geretteten Kitze.
24 drones ont survolé 870 parcelles au total chez 265 agriculteurs différents.
Les pilotes de Sauvons Bambi ont parcouru 14.700 kms en voiture, principalement entre le 1 mai et le 5 juillet 2022, et ont survolé 4000 hectares de prairies.
Vielen Dank an alle unsere freiwilligen Piloten!